Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Individuen: In der Philosophie sind Individuen Entitäten, die sich von anderen Entitäten unterscheiden. Sie zeichnen sich in der Regel durch ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Erfahrungen aus. Individuen können physische Objekte sein, wie z. B. Menschen, Tiere und Pflanzen, oder sie können nicht-physische Objekte sein, wie z. B. Geist oder Gedanken. Siehe auch Einzeldinge, Individuation, Gegenstände, Gedanken, Gedankenobjekte.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Francis H. Bradley über Individuen – Lexikon der Argumente

Rawls I 110
Individuum/Bradley: Bradley These: Das Individuum ist eine reine Abstraktion. (1)
Rawls: Hier kann Bradley ohne größere Verzerrungen so interpretiert werden, dass die Pflichten und Aufgaben einen moralischen Begriff von Institutionen voraussetzen, und dass daher der Inhalt gerechter Institutionen bestimmt werden muss, bevor Forderungen an Individuen gestellt werden können.
>Institutionen
, >Abstraktion, >Gesellschaft, >Pflichten.

1. F. H. Bradley, Ethical Studies, 2nd. Edition, Oxford, 1927, pp. 163-189.)-
- - -
Gaus I 415
Individuen/Bradley/Weinstein: (...) Englische Idealisten wie F. H. Bradley und Bernard Bosanquet waren Hegel für ihre soziale Ontologie und ihre moralische und politische Theorie ebenso zu Dank verpflichtet wie für ihre Geschichtsauffassung (...).
>G.W.F. Hegel.
Bradley argumentiert, dass Individuen sozial konstituiert sind, wodurch Moral grundlegend sozial wird in dem Sinne, dass moralisches Handeln voraussetzt, für andere zu handeln, anstatt sie einfach in Ruhe zu lassen. Insofern als das Gute die Selbstverwirklichung ist, bedeutet moralisches Handeln also, die Selbstverwirklichung aller zu fördern, nicht nur die eigene.
>Sozialisation, >Moral, >Handlungen.
Da wir so voneinander abhängig sind, fördern wir unsere eigene Selbstverwirklichung am besten, indem wir gleichzeitig die unserer Mitbürger fördern, und sie fördern ihre am besten, indem sie unsere fördern (Bradley, 1988(1): 116).
BradleyVsUtilitarismus/BradleyVsKantianismus: Weil unsere Identitäten sozial belastet sind, sind rationalistische Moraltheorien wie Utilitarismus und Kantianismus zudem falsch verstanden und selbstzerstörerisch.
>Utilitarismus.
Sozialisierung/Bradley: Beide Theorien teilen die irregeleitete vorhegelianische Wahnvorstellung, dass wir uns irgendwie von unserem sozialen Milieu lösen können, wenn wir bestimmen, wie wir handeln sollen. Moralisch zu handeln bedeutet in erster Linie, die eigene gesellschaftlich konstituierte Identität anzunehmen und "seinen Platz und seine Pflichten" zu erfüllen. Dennoch ist die Erfüllung der Standespflichten nicht die Gesamtheit der Moral, denn es kommt auch auf die Art der Gesellschaft an, in der man lebt. Die herkömmliche Moral darf nicht unkritisch betrachtet werden. >Freiheit/Bosanquet.

1. Bradley, F. H. (1988 [1927]) Ethical Studies (1876). Oxford: Oxford University Press.

Weinstein, David 2004. „English Political Theory in the Nineteenth and Twentieth Century“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Brad I
F. H. Bradley
Essays on Truth and Reality (1914) Ithaca 2009

Rawl I
J. Rawls
A Theory of Justice: Original Edition Oxford 2005

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link
> Gegenargumente gegen Bradley
> Gegenargumente zu Individuen ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z